Christoph 23

Christoph 23

Christoph 23
Christoph 23

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: ADAC Luftrettung, München
Träger: Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135 P2+
Ehemalige LFZ*: bis 2014: Eurocopter EC 135 P1
bis 1999: Bell UH-1D
Inbetriebnahme: 30. Januar 1973
Standort: Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz,
Rübenacher Str. 170,
56072 Koblenz
Einsatzbereitschaft: 7 Uhr bis Sonnenuntergang
Besonderheiten: Betrieb als Betreibermodell von ADAC und Bundeswehr seit dem 8. April 1999
Koordinaten: 50° 22′ 4,2″ N, 7° 32′ 42,4″ O50.3678333333337.5451166666667Koordinaten: 50° 22′ 4,2″ N, 7° 32′ 42,4″ O
Höhe: 389 ft
Besatzung
Pilot: ADAC Luftrettung
Arzt: Bundeswehrzentralkrankenhaus
HEMS Technical Crew Member: Bundeswehrzentralkrankenhaus
*LFZ = Luftfahrzeuge

Christoph 23 ist der Funkrufname des ersten Rettungshubschraubers, welcher im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit von Bundeswehr und ADAC die Notarztversorgung für das nördliche Rheinland-Pfalz sicherstellt. Stationiert ist der Hubschrauber in Koblenz am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.

Einsatzgebiet

Einsatzzahlen der Rettungshubschrauber

Das Einsatzgebiet von Christoph 23 erstreckt sich von Koblenz aus in einem maximal 70 km großen Radius, welcher in maximal 21 Minuten Flugzeit erreicht werden kann. Dieser Radius erstreckt sich bis nach Siegen (Norden), Gerolstein (Westen), Bad Kreuznach (Süden) und Wetzlar (Osten).

Geschichte

Luftrettungsstandort Koblenz

Der Luftrettungsstandort in Koblenz wurde am 30. Januar 1973 in Betrieb genommen. Damals wurde die Luftrettung in Koblenz noch ausschließlich von der Bundeswehr durchgeführt. Eingesetzt wurde ein Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D. Die Maschine gehörte zu den von der Bundeswehr betriebenen SAR-Maschinen und hatte das Rufzeichen SAR 73. Zusätzlich zu diesem militärischen Rufzeichen hatte die dort stationierte Maschine bereits den zivilen Funkrufnamen Christoph 23. Im Jahre 1990 kam es zu einem schweren Unfall, als am 7. Juni der Hubschrauber nach Kontakt mit einer Hochspannungsleitung abstürzte.

Bis zum Jahr 1996 hatte die in Koblenz stationierte SAR-Maschine lediglich einen Landeplatz und stand nachts im Freien, zum Auftanken flog die Maschine zum nahe gelegenen Heeresflugplatz in Mendig. 1996 wurde die bis heute in Betrieb befindliche Luftrettungsstation mit Landeplatz, Hangaranlage mit Bereitschafts- und Ruheräumen sowie einer Tankanlage in Betrieb genommen. Dieser Landeplatz ist im Vergleich zu den meisten Landeplätzen an Krankenhäusern platzmäßig sehr großzügig bemessen; diese Größe ist notwendig, damit im Ernstfall die Großraum-Rettungshubschrauber der Bundeswehr dort landen können. Auf diesem Landeplatz haben zwei Maschinen dieses Typs Platz. Die Betankungsanlage ist so ausgelegt, dass auch diese Hubschrauber betankt werden können.

Zivil-militärische Zusammenarbeit

Im April 1999 wurde erstmals die Kooperation zwischen ADAC und der Bundeswehr im Rahmen einer stetig wachsenden zivil-militärischen Zusammenarbeit durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt stellt der ADAC die Maschinen und den Piloten, das medizinische Personal wird weiterhin vom Bundeswehrkrankenhaus gestellt; der Hubschrauber fliegt seitdem unter dem zivilen Rufnamen Christoph 23.

Das Modell der Zusammenarbeit zwischen dem zivilen Betreiber ADAC und der Bundeswehr wurde als so erfolgreich angesehen, dass am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm am 1. April 2003 ein ähnlich ausgerichtetes Projekt gestartet wurde. Im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg wurde dieses Model am 19. Januar 2006 ebenfalls realisiert, hier wird der Hubschrauber vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gestellt.

Die Umstellung der Maschine auf den Eurocopter EC135 brachte einige Vorteile mit sich: Die Maschine ist schnell, leiser und leistungsstärker als die Bell UH-1D und benötigt eine kleinere Landefläche. Ebenso erfüllt die EC135 die Vorgaben der JAR-OPS 3.

Gerade im Bereich der ärztlichen Aus- und Weiterbildung von Ärzten kommt dem Rettungshubschrauber eine große Bedeutung zu: Oftmals fliegt zusätzlich zum Notarzt ein Arzt in Weiterbildung (z. B. Anästhesie) mit, um Einblicke in die präklinische Versorgung von Notfallpatienten zu erhalten. Diese Ausbildung kommt dann sowohl den Soldaten (vor allem in Auslandseinsätzen), aber auch Zivilisten zugute, die als Patient in das Rettungszentrum Koblenz eingeliefert wurden.

Nicht nur in der Luftrettung, auch im bodengebundenen Rettungsdienst spielt das Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz eine Vorreiterrolle; nachdem parallel zum Hubschrauber ein Notarztwagen bereitgestellt wurde, wurde dieser nach Indienststellung eines Notarzteinsatzfahrzeuges zum Intensivtransportwagen umfunktioniert.

  • Auf dem Landepad
    Auf dem Landepad
  • Wappen auf der Helikopterfront
    Wappen auf der Helikopterfront
  • Blick ins Cockpit
    Blick ins Cockpit
  • Auf dem Landepad
    Auf dem Landepad
  • Christoph 23 und Großraum-Rettungshubschrauber (CH-53)
    Christoph 23 und Großraum-Rettungshubschrauber (CH-53)
  • Innenansicht von links
    Innenansicht von links
  • Innenansicht von rechts
    Innenansicht von rechts

Literatur

  • ADAC Luftrettung GmbH: ADAC-Stationsatlas »Christoph - bitte kommen!«. München, 2006. ISBN 3-933266-46-7.
Commons: Christoph 23 (air ambulance) – Sammlung von Bildern
  • Internetauftritt des Christoph 23 (archivierte Version)
  • Christoph 23 auf rth.info
  • Reportage über Christoph 23

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 | Christoph 100 
Christoph Europa 5 
Christoph Berlin | Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87