Blue Hole

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Blue Hole (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Spiegel-TV(!!!) ist als einzige Quelle in einem Artikel zu einem eher geomorphologischen als ozeanographischen Phänomen völlig unzureichend. --Gretarsson (Diskussion) 22:31, 6. Okt. 2018 (CEST)
Dean’s Blue Hole, 2011
Video über die Entstehung von Blue Holes

Ozeanografisch bezeichnet Blue Hole (englisch für ‚Blaues Loch‘) eine Öffnung (Loch, Doline) im Dach eines Küstensaumriffes.

Öffnungen in Küstensaumriffen

Zu den bekannten Blue Holes zählen:

  • das Blue Hole bei Dahab (Sinai) in Ägypten, ein beliebter Tauchplatz im Roten Meer
  • das Great Blue Hole vor der Küste Belizes im Karibischen Meer
  • Ghar iż-Żerqa, das Blue Hole bei San Lawrenz auf Gozo (Malta)
  • Dean’s Blue Hole vor Long Island, Bahamas mit 202 m
  • das Yongle (Drachenloch) bei den Paracel-Inseln im Südchinesischen Meer, nach einem Bericht des chinesischen Staatsfernsehens im Juli 2016 entdeckt, Messungen zufolge mit etwas über 300 m Tiefe das zweittiefste Blue Hole, das derzeit bekannt ist[1]
  • das Taam ja’ („tiefes Wasser“, über 420 Meter tief) in der Bucht von Chetumal vor der Küste von Mexiko. Vorherige Messungen gingen von 274 m aus, neuere Messungen konnten aufgrund technischer Beschränkungen nur 420 m erreichen, gehen aber davon aus, dass das Loch noch tiefer ist.[2]

Einzelnachweise

  1. Rekordloch im süd-chinesischen Meer: 300 Meter tiefes "Blue Hole" entdeckt. In: Spiegel TV, 27. Juli 2016, abgerufen am 11. August 2017.
  2. Alcérreca-Huerta JC, Reyes-Mendoza OF, Sánchez-Sánchez JA, Álvarez-Legorreta T and Carrillo L (2024) Recent records of thermohaline profiles and water depth in the Taam ja’ Blue Hole (Chetumal Bay, Mexico) In: Front. Mar. Sci., 11:1387235. doi:10.3389/fmars.2024.1387235, 29. April 2024, abgerufen am 2. Mai 2024.